Unser Dorf
Das Freienfelser Wiegehäuschen
Das Freienfelser Wiegehäuschen wurde 1925 in der Bergstraße erbaut. Es diente zum Wiegen von Großvieh, wie Kühen und Schweinen. Die Waage, die sich im Wiegehäuschen befand, war bis 1925 in einer Garage der Familie Hardt untergebracht. Diese übernahm dann auch das Wiegehäuschen.
Stromversorgung
In Freienfels hat die EAM alle Hausanschlüsse auf Erdkabel umgestellt
Zwischen Mitte März und Ende Juli 1997 stellte die Energie-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland (EAM) im Weinbacher Ortsteil Freienfels die letzten 50 Hausanschlüsse von Freileitung auf Erdkabel um. Von den Baumaßnahmen waren die Anwohner in folgenden Straßen betroffen: Bergstraße, Brunnenstraße, Am Mühlberg, Im Bangert, Gartenstraße und Weinbacher Straße. Wie ein Sprecher der EAM mitteilt, investierte das Unternehmen in diesen letzten Bauabschnitt rund 325.000 DM. Über 1.300 Meter Ortsnetzkabel und fast ebensoviel Kabel für die Straßenbeleuchtung wurden neu verlegt. Der Plan zeigt den zuletzt verkabelten Bereich in Freienfels.
Neue Fischtreppe an der Weil fertig gestellt
Nach wenigen Wochen Bauzeit ist die neue Fischtreppe am Kubacher Wehr in der Weil fertig gestellt worden. 260.000 Mark wurden investiert, um den Fischen die freie Wanderung in der Weil ab sofort zu ermöglichen. Dieses bisher unüberwindliche Wehr ermöglicht jetzt vor allem den Äschen sich nach weiter oben zu verbreiten. Bisher- war dieses gerade für diese Fischart eine unüberwindliche Barriere. Das Freienfelser Wehr ist von alleine etwas abgesackt und bildet für Forellen, Äschen und Lachse kein allzu großes Hindernis, so dass der Weg bis Weilmünster-Audenschmiede offen ist. Wir werden dafür sorgen, dass auch die restlichen Wehre in der Weil in absehbarer Zeit umgebaut oder vielleicht auch abgerissen werden.
Grenzwanderung in Freienfels am 30.12.2000
Durch Einladung der Jagdgenossenschaft Freienfels fand am 30.12.2000 der 2. Teil der Grenzbegehung statt.
Nachdem bereits der 1. Teil im Jahre 1998 unter großer Anteilnahme stattfand, entschloss sich der Jagdvorstand auch die 2. Hälfte der Grenzwanderung durchzuführen.
Treffpunkt zur Begehung war um 10:00 Uhr am ehemaligen Bahnhof.
Das Lebensmittelgeschäft
Vor drei Jahren schloss Annemarie Roszko ihr kleines Lebensmittelgeschäft. Damit haben vor allem die älteren Einwohner von Freienfels etwas verloren, denn es war bestimmt praktisch nicht erst mit dem Bus nach Weilburg oder Weinbach fahren zu müssen, nur um ein paar Kleinigkeiten einzukaufen. Außerdem war meine Großmutter immer zu einem kleinen Gespräch bereit. 38 Jahre lang führte sie das Geschäft, das seit 1925 bestand, nachdem sie es 1958 nach dem Tod ihrer Mutter Anna Schneider übernommen hatte.
Forstoberinspektor Horn zeigte die Gemarkungsgrenze
Die Freienfelser Jagdgenossenschaft lud ein
Seit mehr als drei Jahrzehnten fand wieder eine Grenzwanderung durch die Gemarkung Freienfels statt, wobei am 02.01.1999 die südliche Route Friedhof, Jungewald, Sauwasen, Hammerod (Grillhütte) gewandert wurde.
Seite 2 von 3