Freienfels
Dorf und Burg im unteren Weiltal
  • Home
  • Freienfels
    • Unser Dorf
    • Burgruine
    • Wahlen
    • Sonstiges
  • Vereine
    • Burgverein
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Gymnastikgruppe
    • Karnevalsklub
    • Kegelclub
    • Tischtennis Club
    • ehem. Vereine
      • Heimatverein
      • MGV Eintracht
      • 1. FC Freienfels
  • Fotogalerie
  • Termine
  • Login

Burgruine Freienfels

Baubeschreibung der Burg Freienfels

Schildmauer Bonte 200x150Burg Freienfels, die hoch auf einem Felssporn über der Weil gelegen ist, lässt sich als hochmittelalterliche Befestigungsanlage charakterisieren, die noch stark an die Bergform angepasst ist, aber in ihrer Kompaktheit auch schon ein spätmittelalterliches Element zeigt.

Ihre Angriffsseite zum Dorf und damit in Richtung Süden ist durch einen tiefen, rund 20 Meter breiten Halsgraben (1) sowie zusätzlich durch eine Schildmauer (2) mit eingesetztem Bergfried (3) geschützt. Dieser - wie die gesamte Burg aus Bruchsteinen errichtet - weist noch heute einen fast quadratischen Grundriss (6 x 7 m) mit bis zu 3,5 m starken Mauern auf, ist heute nur noch 17 m hoch, und kann als Hauptverteidigungseinrichtung gewertet werden.

Weiterlesen ...

Geschichte der Burg Freienfels

Burg 200x150Über das Erbauungsjahr und den Bauherrn von Burg Freienfels lassen sich nur Vermutungen anstellen. Man geht heute davon aus, dass sie um 1300 durch die Grafen Heinrich und Reinhard von Diez-Weilnau erbaut wurde. Vermutlich versuchten sie damit dem Expansionsstreben des Grafen Adolf von Nassau entgegenzutreten, der sein Territorium um sämtliche in der Nachbarschaft liegende wormssche Besitzungen erweiterte, um seine Hausmacht als deutscher König (seit 1292) zu sichern.

Weiterlesen ...

Burgruine Freienfels

Luthmer 200x150Eine wenig bekannte Burg im Taunus ist die verhältnismäßig gut erhaltene Ruine Freienfels im Weiltal, etwa eine Wegstunde oberhalb der Weilmündung in die Lahn. Die Burg ist um das Jahr 1200 vermutlich von dem Grafen Walram I. von Nassau erbaut worden. Dieser war als Vogt des Bistums Worms in Weilburg, das zur Zeit der Ottonen von diesen mitsamt einem großen Teil des Königsgutes im Lahngau an das Bistum Worms geschenkt worden war. Kaiser Otto II. hatte im Jahre 977 die Leitung der Königlichen Kanzlei dem aus der Wormser Klosterschule hervorgegangenen Hildebald übertragen, der schon lange in besonderer Gunst des Kaisers stand. Als dann 979 Bischof Anno von Worms gestorben war, folgte ihm aus Wunsch des Kaisers Hildebald auf den Wormser Bischofsstuhl.

Weiterlesen ...

Nächste Termine

29 Mai
Ritterspiele
Datum 29.05.2025 - 01.06.2025
4 Juni
Feuerwehr Übung
04.06.2025 19:00
18 Juni
Feuerwehr Übung
18.06.2025 19:00
2 Juli
Feuerwehr Übung
02.07.2025 19:00

Schlepperspendenaktion LHGI 200x145

Wetter in Freienfels

Heute
11°C
Niederschlag: 0 mm
Windrichtung: W
Geschwindigkeit: 11 km/h
Morgen
17°C
© Deutscher Wetterdienst
  • Impressum
© 2025 Freienfels